Pfeil zum Start der Seite

Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. wendet die Normen DIN EN ISO/IEC 17011, DIN EN ISO/IEC 17020, DIN EN ISO/IEC 17021, DIN EN ISO/IEC 17025 und DIN EN ISO/IEC 17065 in den jeweils gültigen Fassungen konsequent an. Dadurch wird gewährleistet, dass in einem einheitlichen und transparenten System der Bewertung von Zertifizierungsstelle, Laboratorien, Inspektionsstelle und Präqualifizierungsstelle die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen überprüft wird. So kann gegenseitiges Vertrauen aufgebaut werden. Es ist erklärtes Ziel des PFI, dass allen Kunden termingerecht fehlerfreie und kostengünstige Dienstleistungen angeboten werden, die in Deutschland und weltweit im vorgesehenen Rahmen uneingeschränkte Akzeptanz finden.


Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. erfüllt seine Aufgaben in höchster Qualität,
die sich ausdrückt in:

  • konsequenter Umsetzung internationaler Normen und anderer rechtlicher Bestimmungen
  • flexiblem kundenorientiertem Handeln
  • verlässlichen und unabhängigen Ergebnissen
  • Vertraulichkeit bei der Durchführung von Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungsverfahren
  • Gleichbehandlung aller Kunden
  • Termintreue
  • kostenbewusstem Denken und Handeln

Dabei gelten folgende Grundsätze: 

  • Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. ist neutral und unabhängig.
  • Die Interessen der Kunden werden so weit wie möglich berücksichtigt.
  • Der Aufwand wird auf das Notwendige und Normenkonforme beschränkt.
  • Dem PFI‐Verfahren wird ein hoher Stellenwert am Markt gesichert.


Die zur Erreichung dieser Ziele erforderliche Kompetenz und Effektivität wird gewährleistet durch: 

  • Unterhaltung eines effektiven Qualitätsmanagements
  • kontinuierliche Anpassung der Verfahren an die Erfordernisse, die sich aus gesetzlichen und normativen Bestimmungen und der Marktsituation ergeben
  • periodische Überprüfung der Qualität, wie z.B. interne Audits, Kundenbewertungen
    und Management‐Reviews
  • hohe Motivation und fachliche Qualifikation aller Mitarbeiter
  • ständigen Erfahrungsaustausch zwischen Mitarbeitern
  • konsequente Verfolgung und Auswertung der zugrundeliegenden Gesetze und Normen
  • zweckmäßige Auswahl und gezielten Einsatz der Inspektoren und Fachexperten

Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. optimiert seine Arbeit mit dem Ziel, die Aufwendungen für Personal‐ und Materialeinsatz durch die Einnahmen zu decken. Dabei soll die Leistung für den Kunden wirtschaftlich bleiben, ohne dass Abstriche am Wesen der Prüfung, Inspektion und Zertifizierung zugelassen werden.

Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS bestätigt, dass die Prüflabors des Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. die Kompetenz nach DIN EN ISO/IEC 17025 besitzen, um Prüfungen in folgenden Bereichen durchzuführen:

  • Chemische, physikalische und mechanisch-technologische Prüfungen von Bedarfsgegenstanden, Schuhen und Werkstoffen aus Leder, Kunststoffen, Textilien und Spielzeug;
  • Prüfung von Persönlicher Schutzausrüstung
  • Mikrobiologische Untersuchungen von Bedarfsgegenständen, Leder, Textilien, Kunststoffen und anderen Materialien auf antimikrobielle Eigenschaften und ausgewählte Verfahren zur mikrobiologischen Untersuchungen von Bedarfsgegenständen, Einrichtungsgegenständen, Leder und Textilien

Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS bestätigt, dass die Zertifizierungsstelle des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens e. V. die Kompetenzen nach DIN EN ISO/IEC 17021-1 besitzt Zertifizierungen von Managementsystemen in folgenden Bereichen durchzuführen:

Die Deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS bestätigt, dass die Zertifizierungsstelle des Prüf- und Forschungsinstituts Pirmasens e. V. die Kompetenzen nach DIN EN ISO/IEC 17065 besitzt Zertifizierungen von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen in folgenden Bereichen durchzuführen:

Die Zentralstelle für Länder für Sicherheitstechnik (ZLS) bestätigt, dass dem Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. die Befugnis erteilt wurde:

de_DEDeutsch