Pfeil zum Start der Seite

Wir analysieren chemische, physikalische und mikrobiologische Eigenschaften von Materialien und Produkten gemäß den gültigen europäischen und internationalen Standards und Normen. Für Betreiber von Biogasanlagen untersuchen wir auch Fermenterproben und Substrate. Viele unserer Prüfgeräte und -einrichtungen wurden von unserer Ingenieurabteilung für neue, individuelle Prüfverfahren entwickelt und gefertigt. 

Unsere Labore ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert.

Das PFI vergibt auf Grundlage der Prüfung verschiedenste Prüfzeichen in einer Vielzahl von Bereichen. Hier finden Sie alle Prüfzeichen, für die das PFI qualifiziert ist.

Eingespannte Lederstücke in einem Gerät zur Prüfung physikalischer Eigenschaften
Laborgerät mit ringförmig angebrachten Röhrchen für die chemische Prüfung von Produkten
  • Schuhen
  • Lederwaren und Textilien
  • Orthopädie- und Medizinprodukten
  • Persönlichen Schutzausrüstungen
  • Kunst- und Klebstoffen
  • Automobil-Innenausstattungen
  • Spielwaren und Sportartikeln
  • Medizinprodukten
  • Bedarfsgegenständen
  • Schmuck
  • sowie Materialien und Produkte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen.

In der chemischen Prüfung können wir nahezu alle Materialien, Substanzen und Produkte analysieren – von einfachen Rohstoffen bis hin zu komplexen Zusammensetzungen. Im Bereich Physik prüfen wir mechanische, thermische und funktionale Parameter, um die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit von Materialien und Produkten sicherzustellen.


Als begleitendes Angebot zu unseren Laborprüfungen vermitteln wir einen weltweiten Waren- und Produktionskontroll-Service:

  • Mengenkontrolle 
  • Produktübereinstimmung
  • Visuelle Beurteilung der Verarbeitungsqualität der Fertigprodukte
  • Kontrolle von Verpackung und Kennzeichnung der Ware
  • Entnahme von Laborproben
  • IPC (Initial Production Check)
  • DuPro (During Production Inspection)
  • PSI (Pre Shipment Inspection)
  • FRI (Final Random Inspection)
  • SCM (Spot Check Mould)
Mann bei der Waren- und Produktionskontrolle einer Lieferung von Schuhen

Unsere hochqualifizierten Mitarbeiter*innen führen in unserem modernen Labor schwerpunktmäßig Standardverfahren der Chemie-Analytik durch. Darüber hinaus entwickeln sie neue Analyseverfahren – auch auf Kundenwunsch – und stellen Industrie, Handel und Verbrauchern unser Fachwissen über gesetzliche Auflagen, mögliche gesundheitsgefährdende Stoffe und vorbeugende bzw. überwachende Maßnahmen zur Verfügung.

Standardprüfungen der Chemischen Analytik:

  • Spurenanalytische Untersuchungen
    (REACH Anhang XVII, POP VO)
  • Geruchsbewertung nach SNV 195651
  • Untersuchung der Verkehrsfähigkeit von Produkten
  • Bestätigung der chemischen Unbedenklichkeit von Medizinprodukten
  • Schadstoffprüfungen gemäß RoHS-Richtlinie
  • Prüfung nach der aktuellen SVHC-Liste (Kandidatenliste)

Spezielle Prüfungen

  • Methodenentwicklung und Analyse auf Kundenwunsch
  • Kundenspezifische Anforderungen (z.B. cads RSL)
  • Gehaltsbestimmungen von Produktionsproben
  • Anforderungen für spezielle Produkte (z. B. Orthopädie)
  • Gegenprobensachverständigengutachten nach § 43 LFGB
  • Prüfung nach CPSIA Verbraucherschutzverbesserungsgesetz (USA)

Wir untersuchen die Beschaffenheit von Produkten, Werkstoffen und Komponenten unterschiedlichster Art im Hinblick auf ihre Funktionalität, Sicherheit und Konformität mit gesetzlichen Bestimmungen bzw. mit vereinbarten Lieferbedingungen und allgemeinen Qualitätsstandards. Im nicht genormten Bereich entwickeln wir aussagefähige Prüfverfahren entsprechend den individuellen Bedürfnissen unserer Kunden. Gerne stimmen wir unsere Prüfmöglichkeiten mit Ihren Notwendigkeiten ab.

  • Prüfung von Bedarfsgegenständen wie Schuhen, Taschen, Geldbörsen und Jacken entsprechend den Lieferbedingungen und allgemeinen Qualitätsstandards
  • Allgemeine Materialprüfungen von Leder, Textilien, beschichteten Textilien und Kunststoffen sowie Accessoires wie Schnürsenkel, Reißverschlüsse und Applikationen
  • Prüfungen gemäß den Anforderungen des CE– und GS-Zeichens für Sicherheits-, Schutz- und Berufsschuhe, Feuerwehr- und Forststiefel
  • Überprüfung von Handschutz
  • Flächenmaßbestimmung von Leder
  • Von der FIFA zugelassene Prüfstelle für Fußbälle (International Match Standard)

Wir prüfen auf:

  • Verschleiß
  • Festigkeit
  • Dauerbelastung
  • Farbechtheit
  • Alterung
  • Atmungsaktivität

In unserem Sicherheitslabor der Stufe S 2 führen wir verschiedene Untersuchungen durch, auch mit Krankheitserregern anhand der Erlaubnis nach § 44 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG). 

Unser umfangreiches Dienstleistungsangebot umfasst neutrale und unabhängige mikrobiologische und chemische Untersuchungen und Beurteilungen von verschiedenen Materialien und Produkten sowie Verfahren zur Keimreduktion.


Mikrobiologische Untersuchungen im Qualitätswesen:

  • zur Überprüfung des Hygienestatus
  • an Überwachungspunkten in Produktionsketten von Bedarfsgegenständen,
    an Einrichtungsgegenständen oder an Produkten
  • bei der Bewertung von Material- und Produkteigenschaften
  • im medizinischen Bereich


Umfangreiches Analysenprogramm

Wir prüfen und beurteilen nach internationalen und anerkannten Verfahren gemäß DIN, EN, ISO, BVL/ASU, LFGB, Ph.Eu, Baumgart, DGHM, VAH, etc.:  

  • Bedarfsgegenstände
  • Bekleidung, Textilien
  • Schuhe und Schuhmaterialien
  • Lederwaren
  • Kunststoffe
  • Verpackungsmaterial
  • Hilfsmittel für die Lebensmittelindustrie
  • Reinigungs- und Pflegemittel
  • Einrichtungsgegenstände
  • Medizinprodukte
  • Spielwaren
  • Luftproben und Oberflächen

auf Bakterien, Hefen und Mikro-Pilze mittels spezieller qualitativer und quantitativer Verfahren. 


Zu unseren Kernkompetenzen gehören: 

  • Untersuchung von Hygieneparametern und mikrobiologischer Qualität
  • Schimmeluntersuchungen
  • Prüfungen auf antimikrobielle Wirksamkeit

Sie wollen Ihre Biogasanlage effizienter betreiben? Nutzen Sie unsere Fachkompetenz rund um das Thema Biogas für speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen. Wir verfügen über zahlreiche Pilot- und Demonstrationsanlagen für Aufschlüsse und Fermentationen, um verschiedenste Anwendungen der Biomassenutzung unter praxisnahen Bedingungen zu testen:

  • Substratuntersuchungen auf Qualität und Biogaspotential
  • Fermenteranalysen auf relevante Leitparameter und Beurteilung der Prozessstabilität
  • Bewertungen von Gärresten
  • Methoden- und Verfahrensentwicklungen
  • Heizwertbestimmungen von Biomassen
  • Biogaszusammensetzung einschließlich Spurengase
  • Statische und Dynamische Gärtests

Bio­techno­logie

de_DEDeutsch