Pfeil zum Start der Seite

1956 – eine Zeit des Aufbruchs: Konrad Adenauer war Bundeskanzler, Theodor Heuss Bundespräsident, und Deutschland erlebte wirtschaftlichen, technischen und kulturellen Fortschritt. Pioniergeist und Erfindungsreichtum prägten diese Ära, in der auch das PFI gegründet wurde. Mit dem Wiederaufbau der Schuhindustrie wuchs der Bedarf an einer zentralen Stelle für Prüfung und Forschung schuhrelevanter Materialien – und so nahm das PFI seinen Betrieb in den Räumen der Schuhfachschule Pirmasens auf.

Seither hat sich das PFI weit über die Schuhbranche hinaus zu einer weltweit anerkannten Instanz für Prüfung, Forschung und Engineering entwickelt. Heute treiben wir Innovationen in neuen Geschäftsfeldern voran, darunter Biotechnologie und erneuerbare Energien, und setzen damit Maßstäbe für die Zukunft.

„Maschinen haben eine Seele. Es ist der Mensch“, sagte Erhard Horst Bellermann – ein Gedanke, der unser Tun widerspiegelt. Technik, Forschung und Innovation entstehen erst durch das Wissen und Engagement unserer hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Doch unser Engagement geht weiter: Wir fördern aktiv den Nachwuchs durch die Ausbildung technischer Produktdesigner und Fachinformatiker, übernehmen Lehraufträge an der Hochschule Kaiserslautern und betreuen Diplom- sowie Studienarbeiten. Zudem gestalten wir in Normungsgremien die Standards von morgen mit.

Abteilungsübergreifend forschen, prüfen, zertifizieren, entwickeln und schulen wir, immer mit dem Ziel, Wissen und Praxis zu verbinden. Mit unserer Kombination aus Erfahrung, Innovation und Menschlichkeit gestalten wir aktiv die Zukunft – seit über 65 Jahren!

Qualität durch Innovation

Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. versteht sich als Dienstleister für Wirtschaft und Industrie. Ein entscheidender Faktor ist die Innovationskraft des PFI auf der Basis fachlicher Exzellenz: Unsere Qualitätspolitik ist darauf ausgerichtet, sich nie mit dem Erreichten zufrieden zu geben. Denn ohne ein Ziel ist jeder Weg ein Irrweg.

„Das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. ist ein wesentlicher Kompetenzträger für die deutsche Schuhindustrie […].

Bei den anstehenden Herausforderungen ist es gut, Partner wie das PFI an unserer Seite zu wissen.“

Manuel Pauser

adidas 

„Zahlreiche, im PFI entstandene Innovationen haben die Branche in den vergangenen Jahren immer wieder nach vorn gebracht.“ 

Manfred Junkert 

Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie adidas 

„Schon früh hat das PFI die Zeichen der Zeit erkannt: Das Erforschen von Energie, der Gewinnung aus Bioabfällen, Biomasse und deren Umwandlung in Biogas, Strom oder Wasserstoff, sowie der Speicherung von überschüssiger Energie ist ein hochaktuelles und zukunftsweisendes Thema.“

Ralph Rieker

Ricosta 

„Beinahe täglich vertrauen wir auf eure geschätzten Expertisen und könnten uns dafür keinen zuverlässigeren Partner vorstellen!“ 

Andreas Kainz

Think

„Ich möchte mich noch einmal für das sehr interessante und abwechslungsreiche Seminar bedanken! Von meiner Seite kann ich sagen: Ich konnte mir sehr viel Wissen aneignen und bin mir sicher, dass wird mir zukünftig im Arbeitsleben auf jeden Fall helfen.“

D. Schacher

adidas

„Diese Grundsätze der Wertschätzung und der fachlichen Kompetenz waren und sind in der Zusammenarbeit immer spürbar. […] Danke für die jahrzehntelange stets freundliche Unterstützung“ 

Bernhard Stiasny

Humanic/Leder&Schuh

„Das PFI ist eine wichtige Institution, auf die man nicht verzichten möchte. Ich sehe das PFI vor allem als guten Partner für die Industrie hier vor Ort. Die lokale Nähe ermöglicht es, auch kurzfristige Tests und Prüfungen schnell und unkompliziert durchzuführen.“

Ute Rosenfelder

Stockmayer 

„Seit vielen Jahrzehnten zeichnet sich das PFI als kompetenter und verantwortungsvoller Partner der Industrie aus. Dabei wurden immer die Herausforderungen der Zeit erkannt und neuen Entwicklungen Rechnung getragen.“

Michael Huth

Steitz 

1956

Wissenschaftlerin in weißem Kittel arbeitet in einem Labor an einer Maschine

Gründung

des Prüf- und Forschungsinstituts für die Schuhherstellung e.V.

1959

Physikalische Abteilung mit mehreren Prüfstationen in schwarz-weiß

Erweiterung

um eine physikalische Abteilung mit einem Klimaraum

1960

Logo AiF

AiF Mitglied:

Ein Großteil der Forschungsmittel wurde und wird noch über die AiF bewilligt

1966

alte Laborräume mit Arbeitsfläche und alten Prüfgeräten in schwarz-weiß

Umzug

in die Hans-Sachs-Straße. Inzwischen hat das PFI drei Labore: ein chemisches, ein physikalisches und ein Lederlabor 

1967

Logo Stiftung Warentest in schwarz-weiß

Stiftung Warentest:

der erste Auftrag der Stiftung Warentest und der Beginn einer langjährigen Zusammenarbeit

1969–1973 

Arbeiter prüft mit einem technischen Gerät, ähnlich einer Zange, den Sohlenabrieb eines Schuhs

Technische Abteilung:

Das erste Prüfgerät diente zur Durchführung der DIN-Norm Sohlenabrieb

1975

Logo der Bundeswehr

Bundeswehr:

Das PFI entwickelt eine Nahtabdichtung für Kampfstiefel 

1993

Ein Zertifikat wird erstellt, welches auch das CE-Zeichen beinhaltet

Aufbau

der Zertifizierungsstelle des PFI; Zertifizierung von QM Systemen

1995

ein gelber Fußball in einem Prüfgerät eingespannt

FIFA:

Das PFI erhält von der FIFA die Zulassung für die Prüfung von Fußbällen

2001

Raum eines Prüflabors aus den 50er Jahren in schwarz-weiß mit einzelnen Abteilungen

Umbenennung

in „Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V.“ Satzungsänderung: Das Tätigkeitsfeld wird erweitert

2003

Gebäudeeingang PFI mit gepflastertem Eingangsbereich, Fensterfront und blauer Wand

Umzug

in die Marie-Curie-Straße. Das PFI hat jetzt zusätzlich ein mikrobiologisches Labor und ein Technikum für die Biotechnologie

2005

Skyline der Stadt Hong Kong entlang des Periflusses

Gründung

der Niederlassungen in Hongkong, China und in der Türkei

2006

Pflanzenfasern die in einem Labor abgewogen werden auf einer Digitalwaage

Neue Tätigkeitsfelder:

Energie aus Biomasse, Produktion von Xylitol aus Brauereiabfällen

2008

Eingangsbereich des ISC-Gebäudes, Bauart Bungalow mit gepflastertem offenem Zugangsweg und einem Grünbereich

Eröffnung

des ISC International Shoe Competence Center Pirmasens

2012

Eingang des PFI Far East

Gründung

von PFI Far East

2014

Biogasanlage mit mehreren landwirtschaftlich anmutenden Gebäuden im Energiepark Pirmasens-Winzeln

Energiepark:

großtechnische Umsetzung der Forschungsarbeiten durch die Biogasanlage im Energiepark Pirmasens/Winzeln

2014

Forscherin prüft Pflanzenfasern in einem Labor

Gründung 

der Bioraffinerietechnik GmbH, die für weitere Anlagen im Energiepark zuständig ist

2015

Logo der Zuse-Gemeinschaft

ZUSE:

Das PFI tritt der Zuse-Gemeinschaft bei

2016

Anlage zur Energieumwandlung mit hohem Turm, umgeben von blauen Baucontainern

Innovation

des Energieparks mit einer Power-to-Gas-Anlage

2019

Präqualifizierung:

Das PFI ist ab sofort als Präqualifizierungsstelle für alle Versorgungsbereiche durch die DAkks akkreditiert

2020

Orthopädisches Schuhmodell wird auf medizinische Eigenschaften geprüft und ist durch Kabel mit einem Messgerät verbunden

FAM:

Das PFI tritt der AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) bei

2021

Logo PFI 100 % Vegan eco

PFI erweitert Prüfzeichenangebot

PFI eco Label & 100% Vegan

de_DEDeutsch