Terminierte Seminare
Entfalten Sie Ihr Potenzial – mit unseren Fachseminaren im ISC!
Egal, ob Sie neu in der Schuhbranche sind oder ein erfahrener Profi, der sein Wissen auffrischen möchte – unsere Seminare im ISC (International Shoe Competence Center) bieten für jeden etwas. Unternehmen, die ihre Mitarbeiter:innen fortbilden möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.
Melden Sie sich jetzt an! Die Plätze sind begrenzt, um eine intensive Lernerfahrung und persönliche Betreuung sicherzustellen.
- Hochwertiger Inhalt:
Unsere Seminare werden von langjährigen Branchenexperten gehalten. Sie erhalten exklusiven Zugang zu den neuesten Erkenntnissen, Methoden und Best Practices. - Feste Termine:
Keine Unsicherheiten mehr! Unsere Seminare finden zu festgelegten Zeiten statt, sodass Sie Ihre Teilnahme langfristig planen können. - Standort Pirmasens:
In der „Schuhstadt“ ist das Fachwissen über Schuhe zuhause.
- Netzwerkmöglichkeiten:
Treffen Sie gleichgesinnte Fachleute aus verschiedenen Branchen und bauen Sie wertvolle berufliche Kontakte auf. - ISC Lernfabrik:
Jedes Seminar bietet nicht nur Theorie, sondern auch praktische Werkzeuge und Ressourcen, die Sie sofort in Ihrem Berufsfeld anwenden können.
Eine Übersicht unserer Ausbildungsberufe finden Sie auf unserer Karriereseite.
Ihr Ansprechpartner:

Steffen Eichhorn
ISC – Schulung und Forschung
Unser Seminarkalender
Unser Fachseminar-Angebot im Überblick
Fachwissen Schuhe
Fachwissen Schuhe
Seminar
Kompetenz und Erfahrung. Am International Shoe Competence Center, kurz ISC, unterrichten namhafte Dozent:innen, die auf langjährige Erfahrung in der Schuhbranche zurückblicken und Ihnen gezielt ihr Wissen über Schuhe vermitteln. Egal ob Sie aus dem Verkauf oder Einkauf oder als Quereinsteiger in die Schuhindustrie oder den Handel kommen, bei uns lernen Sie alles über Schuhe und deren industrielle Fertigung. Freuen Sie sich auf drei spannende Tage gefüllt mit vielfältigem Wissen für Ihre berufliche Zukunft!
Inhalte
Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 |
Historie des Schuhs | Anatomie & Biomechanik | Leder- und Gerbarten |
Modelltypen | Schuhleisten und Leistenmaßsysteme | Leder-Zurichtungen |
Schuhmacharten | Praxisteil: Schaftherstellung, Nähen und Steppen | Qualitätsmerkmale |
Praxisteil: Zuschneiden, Stanzen, Schärfen, Nähen und Steppen | Schafttextilien | |
Schuhkomponenten | ||
Praxisteil: Endmontage, Finish & QM |
Kosten € 849,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- 24.06. – 26.06.2025
- 02.09. – 04.09.2025
- 07.10. – 09.10.2025
- 11.11. – 13.11.2025
- 02.12. – 04.12.2025
Termine 2026
- 27.01. – 29.01.2026
- 04.02. – 26.02.2026
- 17.03. – 19.03.2026
- 21.04. – 23.04.2026
- 19.05. – 21.05.2026
- 23.06. – 25.06.2026
- 08.09. – 10.09.2026
- 20.10. – 22.10.2026
- 17.11. – 19.11.2026
- 08.12. – 10.12.2026
Produktmanager/in Schuhe (IHK)
Produktmanager/in Schuhe (IHK)
Zertifikatslehrgang
In unserem Zertifikatslehrgang können Mitarbeiter:innen im Ein- und Verkauf von Schuhproduktions- und Schuhhandels- oder Zulieferunternehmen der Schuhindustrie oder aus dem Schuheinzelhandel ihre Kenntnisse rund um das Thema „Schuh“ vertiefen. In 8 Schulungswochen werden tiefgreifende Inhalte aus den Bereichen Materialien, Produktion, Produktentwicklung sowie Qualitätsmanagement vermittelt.
Jedes Modul kann nach Bedarf einzeln gebucht werden. Die Teilnehmer:innen können die Termine für jedes Modul frei auswählen. Alle absolvierten Module sind zeitlich unbegrenzt gültig und werden durch eine Teilnahmebestätigung dokumentiert. Das IHK-Zertifikat Produktmanager Schuhe (IHK) erhalten die Teilnehmer:innen nach erfolgreicher Teilnahme an allen 8 Modulen.
Inhalte – Module
PM 1 | Grundlagen Schuh, Anatomie & Schuhleisten |
PM 2 | 2D Design & Grundmodellerstellung – AGO Machart |
PM 3 | Werkstoffe und deren Prüfungen |
PM 4 | 2D Design & Grundmodellerstellung – Strobel Machart |
PM 5 | Mitarbeiterführung, Kommunikation und rechtliche Grundlagen |
PM 6 | Mokassin & Opanken Machart |
PM 7 | Nachhaltigkeit, Carbon Footprint und CADS |
PM 8 | STEM – Science & Technics, Engineering & Mathematics |
Kosten € 1.495,00 netto pro Person & Modul | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- PM 3/2025 05.05. – 09.05.2025
- PM 4/2025 02.06. – 06.06.2025
- PM 5/2025 30.06. – 04.07.2025
- PM 6/2025 08.09. – 12.09.2025
- PM 7/2025 13.10. – 17.10.2025
- PM 8/2025 24.11. – 28.11.2025
Termine 2026
- PM 1/2026 02.02. – 06.02.2026
- PM 2/2026 09.03. – 13.03.2026
- PM 3/2026 04.05. – 08.05.2026
- PM 4/2026 08.06. – 12.06.2026
- PM 5/2026 31.08. – 04.09.2026
- PM 6/2026 28.09. – 02.10.2026
- PM 7/2026 02.11. – 06.11.2026
- PM 8/2026 30.11. – 04.12.2026
Nachhaltigkeitsmanager/in für die Schuh-, Lederwaren- und Textilbranche (IHK)
Nachhaltigkeitsmanager/in für die Schuh-, Lederwaren- und Textilbranche (IHK)
Zertifikatslehrgang
In unserem Lehrgang zum Nachhaltigkeitsmanager/in für die Schuh-, Lederwaren- und Textilbranche (IHK) lernen Sie in zwei einwöchigen Modulen die Grundlagen der Nachhaltigkeit kennen. Unsere Dozent:innen informieren über die Bedeutung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension der Nachhaltigkeit für Ihr betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement.
Sie haben die Möglichkeit, jedes Modul einzeln zu buchen und Ihren Wunschtermin flexibel zu wählen. Die Teilnahme an den Modulen ist zeitlich unbegrenzt. Sie erhalten Ihr IHK-Zertifikat zum Nachhaltigkeitsmanager/in für die Schuh-, Lederwaren- und Textilbranche (IHK) nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Modulen.
Inhalte
Modul 1 | Modul 2 |
Einführung Nachhaltigkeit, Umwelt & Soziales | Erarbeiten einer CSR-Strategie (Corporate Sustainability Reporting) |
Ökologische Nachhaltigkeit | Carbon Footprint – Berechnung |
Gesetzliche Regelungen | Nachhaltige Materialien |
Zertifizierung und Prüfsiegel | Textilien |
Schadstoffe | Leder, Kunstleder, Leder Alternativen |
Messgrößen in der Nachhaltigkeit | Papier / Pappe |
Carbon Footprint – Grundlagen | Klebstoffe |
Polymere | Öko-Design |
Bio-Kunststoffe | |
Recycling & Verwertung |
Kosten € 1.649,00 netto pro Person & Modul | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- Modul 1 06. – 10.10.2025
- Modul 2 10. – 14.11.2025
Termine 2026
- Modul 1 04.05. – 08.05.2026
- Modul 2 08.06. – 12.06.2026
Carbon Footprint
Carbon Footprint
Seminar
Der Industriesektor stieß im Jahr 2022 allein in Deutschland über 164 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente an Treibhausgasemissionen aus. Die Politik hat hierauf und im Hinblick auf das avisierte 1,5°C-Ziel der UN mit verschiedenen CO2-Bepreisungen (BEHG, EU-ETS etc.) reagiert, die den CO2-Ausstoß energieintensiver Prozesse durch die damit verbundenen Kosten unattraktiv machen und die Förderung erneuerbarer Energien vorantreiben sollen. Die Kenntnis über die eigenen CO2-Emissionen wird für produzierende Unternehmen auch in der Schuhbranche ein immer wichtigerer Faktor.
Durch dieses Seminar gewinnen Sie den Überblick, wie Sie den Carbon Footprint Ihres Unternehmens oder Ihrer Produkte und Dienstleistungen errechnen und somit die Potenziale für eine Reduzierung von Emissionen innerhalb Ihrer Wertschöpfungskette aufdecken können. Neben Ressourcen- und Kosteneffizienz steht auch das steigende Umweltbewusstsein Ihrer Kund:innen im Fokus.
Inhalte
Allgemeine Ausgangslage (ökologische Nachhaltigkeit, 1.5°C-Ziel der UN) |
Mit CO2 verbundene Kosten für Unternehmen (z.B. durch das Brennstoffemissionshandelsgesetz) |
Der Carbon Footprint im Allgemeinen (und dessen Vorteile gegenüber einer umfassenderen Ökobilanzierung) |
Der Unterschied zwischen dem Corporate und dem Product Carbon Footprint |
Das Carbon Labeling als Kommunikationsmittel berechneter Carbon Footprints |
Abschließendes praktisches Rechenbeispiel |
Kosten € 697,00 netto pro Teilnehmer | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- 09.09. – 10.09.2025
Termine 2026
- 10.03. – 11.03.2026
- 29.09. – 30.09.2026
Fachwissen PSA Schuhe
Fachwissen PSA Schuhe
Seminar
In unserem 2-tägigen Seminar erwerben Sie dank der langjährigen Erfahrung unserer Dozenten eine intensive Wissensvermittlung. Unser Ziel ist es, Sie zu unterstützen, den vollen Schutz Ihrer PSA Schuhe für den jeweiligen Einsatzbereich aufrecht zu erhalten und allen Trägern den höchstmöglichen Schutz zu bieten. Wir vermitteln Ihnen das erforderliche Fachwissen, damit Sie als Profi am Markt auftreten. Egal aus welchem Segment und mit welchen Berührungspunkten rund um das Thema PSA-Schuhe Sie kommen, unser fachspezifisches PSA-Seminar bietet Ihnen mit seinen diversen Inhalten eine stabile Basis und Mehrwert an Wissen.
Inhalte
Tag 1 | Tag 2 |
PSA – Definition & Grundlagen | Produktmanagement mit Grundlagen |
Gesetzliche Bereitstellung von PSA | Marketingplan / Unternehmens- & Projektplanung |
PSA Verordnung 2016/425 | Schrittweise Erarbeitung eines Produkt-Marketing-Plans |
DIN EN ISO 20344: 2022-04 Prüfverfahren für Schuhe | Investitionsplan |
DIN EN ISO 20345: 2022-06 Sicherheitsschuhe | |
DIN EN ISO 20346: 2022-06 Schutzschuhe | |
DIN EN ISO 20347: 2022-06 Berufsschuhe | |
PSA Kennzeichnungen | |
CE, Anforderungen der harmonisierten DIN EN ISO Norm | |
Änderungen der DIN EN ISO Normen 2012 zu 2022 aus Sicht der Normung, Prüfung und Zertifizierung | |
Antistatik vs. ESD – Electro Static Discharge | |
Prüftechnik, Messverfahren ESD – DIN EN 61340 |
Kosten € 775,00 netto pro Teilnehmer | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- 03.06. – 04.06.2025
- 16.09. – 17.09.2025
- 25.11. – 26.11.2025
Termine 2026
- 03.02. – 04.02.2026
- 21.04. – 22.04.2026
- 23.06. – 24.06.2026
- 29.09. – 30.09.2026
- 17.11. – 18.11.2026
PSA Fachhandelsseminare
Zusätzlich bieten wir eintägige PSA Seminare an, die sich ausschließlich an den PSA Fachhandel richten:
Termine 2025
- 17.03.2026
- 19.05.2026
- 08.09.2026
- 20.10.2026
Kosten € 450,00 netto pro Teilnehmer | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Photoshop
Photoshop
Workshop
Erlernen Sie die vielfältigen Programmfunktionen von Adobe Photoshop an allgemeinen Beispielen und vertiefen Sie die erlernten Kenntnisse am eigenen, individuellen Schuh-Design. Entdecken Sie, wie Sie in kürzester Zeit ganze Kollektionen virtuell erstellen. Das spart nicht nur viel Zeit, sondern steht auch im Einklang mit den Prinzipien der Nachhaltigkeit. Denn Sie müssen keine realen Designmuster erstellen und sparen somit Ressourcen ein.
Inhalte
Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 |
Grundlagen der Software | Auswählen und Freistellen | Ihr Design! |
Überblick Oberfläche und Werkzeuge | Schnittmasken und Ebenenmasken | Von der Handzeichnung zum Rendering (2D) |
Prinzip der Ebenen und Mischmodi | Pfade und Formen | Scannen, Nachzeichnen, Schattieren, Strukturieren |
Farben RGB / CMYK – 8bpp / 16bpp / 32bpp | Smart-Objekte | Erstellen von Schatten und Spiegelungen |
Ebeneneffekte | Hintergrund und Bildkomposition |
Kosten € 995,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Zur Teilnahme werden ein Laptop sowie eine entsprechende Adobe Photoshop und Illustrator Lizenz benötigt.
Termine 2025
- 07.10. – 09.10.2025
Termine 2026
- 28.04. – 30.04.2026
- 27.10. – 29.10.2026
Anatomie & Biomechanik
Anatomie & Biomechanik
Gehen verstehen
In unserem zweitägigen Seminar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Anatomie des menschlichen Fußes und seine Wechselwirkung mit dem Schuhwerk. Sie lernen die wichtigsten Strukturen und Funktionen kennen, die für das Verständnis der Fußbewegungen und der ihnen zugrunde liegenden Mechanismen unerlässlich sind. Diese Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, qualifizierte Entscheidungen über Design, Entwicklung, Herstellung und Handel zu treffen.
Wir gehen auf häufig auftretende Fußprobleme ein und geben Ihnen praktische Tipps zur Verbesserung der Passform und des Komforts von Schuhen. Darüber hinaus diskutieren wir die neuesten technologischen Fortschritte und Forschungsergebnisse. Profitieren Sie von unserem Biomechanik-Labor, in dem Sie Ihr neues Wissen mit praktischen Beispielen vertiefen!
Inhalte
Anatomie des Fußes: Anatomische Strukturen des Fußes einschließlich Knochen, Muskeln, Sehnen, Bändern und Nerven. |
Entwicklung des Fußes: Evolutionäre Anpassungen des Fußes und seiner Funktionalität an den zweibeinigen Gang. Einblicke in die Entwicklung des Fußes während der Kindheit. |
Fußvariationen und Deformationen: Natürliche Variationen in der Fußanatomie wie Fußformen, Zehenwinkel oder Risthöhe. Fußdeformationen wie Plattfüße, Spreizfüße, Hallux Valgus und deren Auswirkungen auf die Fußbiomechanik. |
Biomechanik des Gehens und Laufens: Auswirkungen von Schuhwerk auf Fußfunktion und Gangverhalten einschließlich Passform, Dämpfung, Stabilität und Flexibilität. Bewegungsabläufe beim Gehen und Laufen, Untersuchung von Gangmustern und Gangparametern im Biomechanik Labor mittels Laufbandes, Druckmessplatte, und Druckmesssohlen |
Kosten € 697,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- 02.09. – 03.09.2025
Termine 2026
- 22.04. – 23.04.2026
- 09.09. – 10.09.2026
Rhino 3D
Rhino 3D
Für Anfänger und Fortgeschrittene
Entdecken Sie die faszinierende Welt des 3D-Designs mit unserem Einführungskurs in Rhino! Wenn Sie Designer, Techniker oder Ingenieur in der Schuhbranche sind und Ihre Fähigkeiten in die dritte Dimension erweitern wollen, dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.
Unsere erfahrenen Dozent:innen führen Sie Schritt für Schritt durch die Programmoberfläche und vermitteln Ihnen die Grundlagen im 3D-Design. Sie lernen, wie man mit grundlegenden Rhino-Funktionen Flächen und Volumen erstellt, aus denen sich nach und nach komplexe Designs für Sohlen und Schuhe entwickeln.
Inhalte – Rhino 3D – Anfänger
Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 |
Was ist Rhino | Raster und Hilfslinien | Referenzgrafiken |
Die Programmoberfläche | Objektfänge und Konstruktionsebenen | Digitalisierung |
Navigation im 3D-Raum | Exakte Geometrien erzeugen | Von der Zeichnung zum 3D-Modell |
Erste Elemente erzeugen | Kurven zeichnen | Übung, Übung, Übung |
Manipulationen in der 3. Dimension | Flächen erstellen |
Kosten € 995,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- 18.11. – 20.11.2025
Termine 2026
- 27.01. – 29.01.2026
- 20.10. – 22.10.2026
Inhalte – Rhino 3D – Fortgeschrittene
Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 |
Einführung in Rhino und Grasshopper | Vertiefung der Programmierkonzepte | Lattice-Strukturen |
Grundlagen der Geometrieerstellung in Rhino | Datenbäume, Listen und Datenverwaltung | Komplexe Deformationen |
Die Grasshopper-Benutzeroberfläche | Schnittstellen zu Rhino | Plugins und externe Bibliotheken |
Geometrien und Kontrollstrukturen | Erstellen von generativen Geometrien | Diskussion über mögliche Anwendungen von Grasshopper im Schuhdesign-Bereich |
Kosten € 995,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- 02.12. – 04.12.2025
Termine 2026
- 17.03. – 19.03.2026
- 17.10. – 19.10.2026
Jevero Patterndesign
Jevero Patterndesign
Schuhdesign mit Jevero
Jevero ist das ultimative Plugin für die 3D-Software Rhino. Dieses Seminar bietet Pattern-Designern, ob Einsteiger oder Fortgeschrittene, wertvolle Einblicke und einen Schnellstart in die Welt von Jevero. Lernen Sie die Grundlagen und erfahren Sie, wie Sie Ihre Entwürfe schneller und effizienter gestalten und visualisieren können. Oder vertiefen Sie Ihr Wissen und entdecken Sie neue Möglichkeiten, um Ihre Designs auf das nächste Level zu bringen.
Auch wenn Sie von anderen CAD-Tools zu Jevero wechseln, kommen Sie mit diesem Seminar schnell auf den neuesten Stand – von der automatischen Generierung von Schnittmustern bis hin zur nahtlosen Integration mit anderen Schuh-Design-Tools.
Inhalte
Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 |
Jevero Übersicht | Ebenenorganisation | Gradierung |
Referenzgrafiken | Parterstellung | Gruppenerstellung |
Digitalisierung | Detaillierung | Flexible und starre Bereiche |
Kurvenerzeugung | Anmerkungen | Export und Datenformate |
Manipulation und Schnitte | Exklusiver Post-Seminar-Support |
Kosten € 995,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- 02.09. – 04.09.2025
Termine 2026
- 10.03. – 12.03.2026
- 01.09. – 03.09.2026
ProCam Dimensions
ProCam Dimensions
Schuhdesigns und die Schnittmusterentwicklung
Entdecken Sie in unserem fünftägigen Seminar die kreativen Möglichkeiten von ProCam Dimensions! Dieses professionelle CAD-Tool hilft Ihnen, technische Aufgaben wie Detaillierung und Gradierung mühelos zu bewältigen. Meistern Sie leistungsstarke Pattern Engineering-Workflows, um präzise Schnittmuster zu entwerfen und anzupassen.
In unserem Seminar steht der praktische Anwendungsbezug im Vordergrund. Erweitern Sie Ihre kreativen Grenzen, bringen Sie Ihre Designs auf das nächste Level und öffnen Sie die Tür zu unbegrenzten Möglichkeiten im Schuhdesign!
Inhalte
Modul 1 – Digitalisierung und Detaillierung | Modul 2 – Detaillierung und Gradierung |
Im ersten Teil des Workshops lernen die Teilnehmenden, wie man: – ein Grundmodell für Schuhe erstellt – Schuhmodelle digitalisiert – Ebenen verwendet für strukturiertes Arbeiten – einzelne Teile aus dem Gesamtmodell erstellt – ein Schnittmuster mit assoziativen Funktionen detailliert | Im zweiten Modul wird das Modell aus Modul 1 für die Produktion vorbereitet, indem man: – das Modell auf Fehler prüft und diese behebt – Feinanpassungen durchführt – Gradieregeln erstellt und anwendet – Schnittmuster für Schneidetische exportiert – einen Prototyp herstellt |
Kosten € 1.595,00 netto pro Person & Modul | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen.
Termine 2025
- Modul 1 15.09. – 19.09.2025
- Modul 2 10.11. – 14.11.2025
Termine 2026
- Modul 1 02.03. – 06.03.2026
- Modul 2 13.04. – 17.04.2026
- Modul 1 14.09. – 18.09.2026
- Modul 2 02.11. – 06.11.2026
Erfolgreicher Vertrieb
Erfolgreicher Vertrieb
2-Tages-Seminar
Vertrieb und Customer-Relation sind im Umbruch – Mitarbeiter im Verkauf, aber auch das Management und ganze Vertriebsprozesse stehen vor vielen Herausforderungen. Dennoch bleibt auch im digitalen Zeitalter der Mensch in Vertrieb, Außendienst und Verkauf der wichtigste Faktor. Sein Auftreten und seine authentische Überzeugungskraft sind gerade in „gesättigten“ Märkten der Schlüssel dazu, sich positiv von Mitbewerbern abzuheben.
Akquise, Pflege des Kundenstamms, Upselling, Markteinführungen: Die Anforderungen sind vielfältig. Lernen Sie als Vertriebsmitarbeiter, sinnvolle Prozesse und Strategien umzusetzen, während Sie zugleich authentisch, überzeugend und nachhaltig mit den Kunden kommunizieren. Überzeugen Sie Interessenten und Kunden nicht nur von Ihrem Produkt und seinem Mehrwert, sondern auch von Ihrem Unternehmen und Ihnen als seinem Repräsentanten.
Der Ansatz „There is no more B2B or B2C. It’s H2H: Human to Human“ – (Bryan Kramer) unseres Vertriebsseminars bezieht immer die Persönlichkeit und Emotionalität der Vertriebsmitarbeiter mit ein – dort setzt unser Fachseminar an.
Inhalte
Vorträge, Diskussionen, Dialoge und Workshops |
Flexibel & praxisorientiert, mit dem Ziel, Ihre individuellen Erwartungen zu erfüllen |
Arbeit an Leitbildern und Visionen |
SWOT Analyse |
Flaschenhals – versprich nicht, was Du nicht einhalten kannst |
Gesunde Kommunikation – extern und intern (Hand in Hand) |
Strategien und Konzepte |
Werte und Grundverständnis |
Vertrieb im Cross Over |
Vertrieb im Wandel der Zeit – Die VUCA World |
Digital allein ist nicht die Lösung – das Ausschöpfen der menschlichen Ressource |
MI (menschliche Intelligenz) versus KI (künstliche Intelligenz) |
Elevator Pitch |
Emotion und Story Telling |
Ihr Gegenüber – das unbekannte Wesen |
Die W-Fragen |
Gesprächsreflexion – die Bank am Flussufer |
Kosten € 1.850,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen
Termine
- 25.02. – 26.02.2025
- 03.06. – 04.06.2025
- 30.09. – 01.10.2025
- 25.11. – 26.11.2025
Dozenten
Gerhard Ziegler, selbstständiger Coach, über 35 Jahre Vertriebserfahrung im Business Development und als Geschäftsleiter namhafter Materialzulieferer
Claus Schmidt, ehemaliger Vertriebsleiter eines namhaften Schuherstellers, über 35 Jahre Vertriebserfahrung in der Schuhbranche
Dagmar Stock, selbstständige Coachin, über 35 Jahre Vertriebserfahrung bei namhaften Unternehmen
Wirksam Kommunizieren
Wirksam Kommunizieren
2-Tages-Seminar
Kommunikation ist alles. Denn Kommunikation ist nicht nur das gesprochene Wort, sondern auch das unausgesprochene: Gestik, Mimik, die Umgebung, in der die Kommunikation stattfindet, die Tonart, die Haltung der Personen, der Text der Mail und vor allem viel Kontext aus anderen Situationen. Deshalb ist eine gesunde und damit effektive Kommunikation auch so wichtig. Informationen so zu übermitteln, wie sie gemeint sind, und diese auch so zu verstehen, eben wie diese gemeint sind, ist lernbar.
Sowohl mit theoretischem Input (Methoden, Instrumente, Herangehensweisen) als auch durch Praxisbeispiele, Übungen und vor allem durch einen offenen Erfahrungsaustausch über erlebte Situationen und gemachte Erfahrungen lernen Sie Kommunikation auf eine neue Weise kennen. Entdecken Sie, wie Sie noch achtsamer, zielgerichteter und effektiver in Ihrem beruflichen Umfeld kommunizieren.
Inhalte
Grundlagen der Kommunikation | Rollen und Arten einer Nachricht |
Bewusste Kommunikation als Basis | Wie Beziehungen wirken |
Faktoren wirksamer Kommunikation | Kommunikation als Führungsinstrument |
Aktives Zuhören | Lernen, „Nein!“ zu sagen |
Effektive Gesprächsführung | Psychologie in Gesprächen |
Feedback geben und annehmen | Besser argumentieren |
Kosten € 1.850,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen
Termine
- 28.01. – 29.01.2025
- 25.03. – 26.03.2025
- 02.09. – 03.09.2025
- 28.10. – 29.10.2025
Dozenten
Stefan Sefrin, M.A. Personalentwicklung, Dipl.-Betriebswirt (FH), zertifizierter Mentalcoach, Geschäftsführer der Sefrin & Partner Unternehmensberatung
Karl Geistlich, B.A., autorisierter INQA-Coach und Berater für Corporate Culture und digitale Transformation, Co-Geschäftsführer
Thorsten Dumser, Dipl.-Betriebswirt (FH), Supervisor, Psychologischer Berater
Eva-Maria Herrmann, M.A. Pädagogik, B.A. Bildungswissenschaften, Ausbilderin
Konflikte vermeiden
Konflikte vermeiden
2-Tages-Seminar
Konflikte im Berufsleben kommen öfter vor, als man denkt. Mal offensichtlich, aber auch unterschwellig, gären Kleinigkeiten und wachsen zu handfesten Konflikten heran. Unausgesprochenes, unterschiedliche Erwartungshaltungen, Verhalten anderer, unzureichende und intransparente Informationen und Kommunikation spielen dabei wichtige Rollen.
Mit dem Mix aus Erfahrungsaustausch zu erlebten Konfliktsituationen, Gruppenreflexion und Kommunikationsübungen erlernen Sie wirkungsvolle Techniken und Methoden, um Konfliktpotenziale und Konflikte zukünftig besser und frühzeitig zu erkennen, zu analysieren und Ursachen zu erkennen. Das Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie präventiv agieren, mit Konflikten besser umgehen und aktiv Konflikte nachhaltig lösen können.
Inhalte
Konflikte im beruflichen Alltag | Entstehung, Ursachen und Symptome |
Rollen- und Zielkonflikte | Konfliktpotenziale erkennen |
Grundformen des menschlichen Verhaltens | Einstellungen und Haltung |
Umgang mit Widerstand | Konfliktgespräche führen |
Konflikte vermeiden | Konflikte auflösen |
Kosten € 1.850,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen
Termine
- 18.02. – 19.02.2025
- 20.05. – 21.05.2025
- 09.09. – 10.09.2025
- 04.11. – 05.11.2025
Dozenten
Stefan Sefrin, M.A. Personalentwicklung, Dipl.-Betriebswirt (FH), zertifizierter Mentalcoach, Geschäftsführer der Sefrin & Partner Unternehmensberatung
Karl Geistlich, B.A., autorisierter INQA-Coach und Berater für Corporate Culture und digitale Transformation, Co-Geschäftsführer
Thorsten Dumser, Dipl.-Betriebswirt (FH), Supervisor, Psychologischer Berater
Eva-Maria Herrmann, M.A. Pädagogik, B.A. Bildungswissenschaften, Ausbilderin
Positive Führung
Positive Führung
2-Tages-Seminar
Führungskräfte sind zunehmend gefordert, den neuen Anforderungen an das Führen in Zeiten von Fachkräftemangel, VUCA, BANI, GenZ, Digitalisierung und Transformation der Arbeit gerecht zu werden. Führungskräfte müssen deshalb teilweise neue Fähigkeiten entwickeln, um das Team produktiv zu führen und Aufgaben im Sinne der Organisation zielführend zu erledigen. Dazu zählen Führungskompetenzen wie Beteiligung, Zuhören, Begeisterung, Werte, Loslassen, Übergeben, Fordern und Fördern sowie Agilität. Eine Führungskraft muss ihr Team und dessen Fähigkeiten wertschöpfend zu einsetzen wissen, muss eine belastbare Struktur dauerhaft etablieren, muss für Aufgabenklarheit und eine Arbeitskultur mit Atmosphäre der Verbindlichkeit, Loyalität und Wertschätzung sorgen.
Das Seminar liefert Ihnen genau dies: Ein Methodenkoffer, um Ihre Führungsaufgabe besser und erfolgswirksamer ausüben zu können. Lernen Sie die „Neuen Führungswelten“ und praxiserprobte Führungsansätze kennen, entdecken Sie Führungswerkzeuge und -methoden und wie sie diese effektiv einsetzen. Sie erhalten wertvollen Input und neue Kompetenzen durch Erfahrungsaustausch und praktischer Wissensvermittlung.
Inhalte
Tag 1 | Tag 2 |
Führung im eigenen Organisationskontext | Selbst- bzw. Fremdbild und Stärkenbewusstsein, Selbstvermarktung |
Alte und neue Einflussfaktoren auf die Führung | Eigen- und Fremdresilienz, Umgang mit Druck und Stress |
Führungspersönlichkeit, Fähigkeiten und Verhalten | Work-Life-Balance / Work-Life-Blending |
Funktionen der Führung und der Führungskraft | Konflikte auflösen |
Führungsstile, Führungsmodelle und Typen | Erwartungsführung und Umgang mit Widerstand |
Führungswerkzeuge erschließen | Kritikfähigkeit, Kritikgespräche, Konfliktfähigkeit und Kompetenzen |
Agiles Mindset, Future Skills & Methoden | Lernfähigkeiten und Kompetenzen |
Purpose, Vision, Mission, Zweck und Werte | Kommunikationskompetenzen |
Organisationsentwicklung | Zeit- und Selbstmanagement |
Gestaltung der Unternehmenskultur | Zielerreichungskompetenzen |
Kooperation und Kollaboration | |
Teamentwicklung | |
Motivation und Mitarbeiterbindung |
Kosten € 1.850,00 netto pro Person | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen
Termine
- 11.02. – 12.02.2025
- 13.05. – 14.05.2025
- 23.09. – 24.09.2025
- 18.11. – 19.11.2025
Dozenten
Stefan Sefrin, M.A. Personalentwicklung, Dipl.-Betriebswirt (FH), zertifizierter Mentalcoach, Geschäftsführer der Sefrin & Partner Unternehmensberatung
Karl Geistlich, B.A., autorisierter INQA-Coach und Berater für Corporate Culture und digitale Transformation, Co-Geschäftsführer
Thorsten Dumser, Dipl.-Betriebswirt (FH), Supervisor, Psychologischer Berater
Eva-Maria Herrmann, M.A. Pädagogik, B.A. Bildungswissenschaften, Ausbilderin
Azubi Skills
Azubi Skills
Halbtages-Seminar
Als angehende Fach- und vielleicht auch Führungskräfte sehen sich Auszubildende immer mehr Herausforderungen im Ausbildungsalltag gegenüber. Gespräche mit Vorgesetzten oder anderen Mitarbeitenden führen, Anforderungen an den Azubi-Job und Aufgaben kennen, Berufsschule mit der Arbeit vereinbaren, bevorstehende Prüfungen angehen sind nur ein paar ausgewählte Punkte, mit denen ein Auszubildender umgehen muss. In vier aufeinander aufbauenden, aber auch einzeln besuchbaren Themenblöcken à 4 Stunden erfahren die Teilnehmer:innen jeweils zu dem gewählten Thema sowohl theoretischen Input als auch praktisches Wissen. Im Erfahrungsaustausch werden Situationen reflektiert, Feedback gegeben und mit gezielten Übungen und Rollenspielen die Azubi-Kompetenzen verbessert.
Inhalte
Themenblock 1 – Eigene Lernfähigkeiten besser nutzen für Azubis |
Themenblock 2 – Besser geführt werden können für Azubis |
Themenblock 3 – Wirksame Kommunikation für Azubis |
Themenblock 4 – Konflikte vermeiden und lösen für Azubis |
Kosten € 400,00 netto pro Person & Themenblock | inkl. Schulungsunterlagen, Getränke & Mittagessen
Termine
- 27.01.2025
- 10.02.2025
- 24.02.2025
- 10.03.2025
- 22.09.2025
- 06.10.2025
- 03.11.2025
- 17.11.2025
Dozenten
Stefan Sefrin, M.A. Personalentwicklung, Dipl.-Betriebswirt (FH), zertifizierter Mentalcoach, Geschäftsführer der Sefrin & Partner Unternehmensberatung
Karl Geistlich, B.A., autorisierter INQA-Coach und Berater für Corporate Culture und digitale Transformation, Co-Geschäftsführer
Thorsten Dumser, Dipl.-Betriebswirt (FH), Supervisor, Psychologischer Berater
Eva-Maria Herrmann, M.A. Pädagogik, B.A. Bildungswissenschaften, Ausbilderin
Optimal Transformieren
Optimal Transformieren
1-Tages-Seminar
Führungskräfte, Mitarbeiter, Fachkräfte und beschäftigte Personen, ganz gleich in welchem Jobumfeld, auf welcher Position, in welcher Branche oder Arbeitgeber – alle „stehen unter Transformation“. Die Arbeit wird deutlich digitaler und komplexer und verändert sich teilweise von heute auf morgen in grundlegender Art und Weise.
Im agilen Seminar lernen Sie die Transformation der Arbeit in deren Struktur, Grundzügen und Dynamik kennen und erfahren einen Überblick über alle wichtigen Facetten. Sie lernen, mit allen Begriffen der Transformation umzugehen, gehen in den Erfahrungsaustausch und entwickeln praxistaugliche Lösungen für den beruflichen Alltag – all dies auch im Kontext der Schuhbranche.
Inhalte
Transformation der Arbeit, Zukunft der Arbeit, Übersicht & Ausblick |
Leadership, neue Führung, VUCA & BANI |
New Work, neue Arbeitsmodelle, Digitalisierung & Neue Technologien (KI etc.) |
Fachkräftemangel, Demografischer Wandel & Generation Z |
Future Skills, agiles Mindset & agile Methoden |
Employer Branding & Employee Branding |
Beschäftigungsfähigkeit erhalten & Resilienz stärken |
Qualifizierungs- & Fördermöglichkeiten |
Teilnahme
Die Teilnahme am Seminar ist für jede in Rheinland-Pfalz beschäftigte Person kostenfrei und geschieht im Rahmen des Projekts Transform Westpfalz, welches durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert wird.
Termine
- 13.06.2024
- 26.09.2024
- 31.10.2024
Dozenten
Stefan Sefrin, M.A. Personalentwicklung, Dipl.-Betriebswirt (FH), zertifizierter Mentalcoach, Geschäftsführer der Sefrin & Partner Unternehmensberatung
Karl Geistlich, B.A., autorisierter INQA-Coach und Berater für Corporate Culture und digitale Transformation, Co-Geschäftsführer
Thorsten Dumser, Dipl.-Betriebswirt (FH), Supervisor, Psychologischer Berater
Eva-Maria Herrmann, M.A. Pädagogik, B.A. Bildungswissenschaften, Ausbilderin
Melden Sie sich hier zu Ihrem Wunschseminar an!
Für die Anmeldung zu unseren Seminaren nutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Falls Sie schon einen Wunschtermin für Ihr Seminar wissen, können Sie diesen im Formular angeben. Vielen Dank!
Melden Sie sich jetzt an! Die Plätze sind begrenzt, um eine intensive Lernerfahrung und persönliche Betreuung sicherzustellen.