Prüfzeichen
Qualität, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung sind heute unverzichtbare Erfolgsfaktoren in nahezu jedem Geschäftsfeld. Verbraucher legen zudem immer größeren Wert auf die Sicherheit von Produkten. Zertifizierungen und anerkannte Prüfzeichen spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie stärken das Vertrauen der Kunden, beeinflussen Kaufentscheidungen und steigern den wahrgenommenen Wert von Marken und Lieferanten.
CE-Kennzeichnung
CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung erklären Hersteller von Produkten, dass diese den grundlegenden Anforderungen von EU-Rechtsvorschriften entsprechen. Persönliche Schutzausrüstungen (PSA) dürfen nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn sie den Anforderungen für Gesundheitsschutz und Sicherheit des Anhang II der PSA-Verordnung (EU) 2016/425 entsprechen.
PSA wird in 3 Kategorien eingeteilt, für die unterschiedliche Konformitätsverfahren vorgeschrieben sind:
- Kategorie I: einfache PSA mit Schutz gegen geringfügige Risiken; Konformitätsbewertung ist ausschließlich im Verantwortungsbereich des Herstellers.
- Kategorie II: normale PSA; Hier ist eine Baumusterprüfbescheinigung von zugelassenen (notifizierten) Stellen vorgeschrieben. Die Konformität der PSA mit den Baumustern ist im Verantwortungsbereich des Herstellers.
- Kategorie III: PSA zum Schutz vor schwerwiegenden Gefahren; Hier ist zusätzlich zur Baumusterprüfung noch eine überwachte Kontrolle der Qualität der Produkte bzw. der Produktion erforderlich.
Die Prüfstelle des PFI führt alle zur Vergabe des CE-Zeichens nötigen Tests durch. Die Zertifizierungsstelle ist berechtigt, sowohl EU-Baumusterprüfbescheinigungen für Kategorie II und III zu erteilen, als auch die überwachte Kontrolle der fertigen Produkte bzw. der Produktion durchzuführen. Dies gilt für folgende Bereiche:
Fuß und Beinschutz
Zur Beurteilung werden Prüfungen am Gesamtschuh, an der Laufsohle sowie am Schuhoberteil vorgenommen.
Kategorie II:
- individueller Fuß- und Beinschutz nach PSA Verordnung (EU) 2016/425
- Sicherheitsschuhe nach EN ISO 20345
- Berufsschuhe nach EN ISO 20346
- Schutzschuhe nach EN ISO 20347
- Schutzschuhe für Motorradfahrer nach EN 13634
- Schweißerschuhe nach EN ISO 20349-2
- Sicherheitsschuhe mit Schutzwirkung gegen Kettensägeschnitte nach EN ISO 17249 bis 20.04.2018
Kategorie III:
- Schuhe für die Feuerwehr nach EN 15090
- Gießereischuhe nach EN ISO 20349-1
- Sicherheitsschuhe mit Schutzwirkung gegen Kettensägeschnitte nach EN ISO 17249 ab 21.04.2018
Handschutz
- individueller Handschutz nach Verordnung (EU) 2016/425
- Schutzhandschuhe gegen mechanische Risiken nach EN 388
Die entsprechenden Zertifizierungsprogramme können bei der Zertifizierungsstelle angefordert werden.

Ihr Ansprechpartner:

Liselotte Vijselaar
Physikalische Materialprüfung
GS-Zeichen
Geprüfte Sicherheit:
GS-Zeichen
Das Sicherheitszeichen GS ist in Deutschland freiwillig und bietet Gewähr dafür, dass die sicherheitstechnischen Anforderungen im Bereich des Verbraucher- und Arbeitsschutzes eingehalten und durch eine unabhängige Stelle geprüft und überwacht werden. Die Anforderungen zum GS-Zeichen werden im Produktsicherheitsgesetz Abschnitt 5, Artikel 20-23 geregelt.
Das Produkt wird entsprechend der gültigen Normen und Regeln vom PFI getestet. Das PFI ist zugelassen, das GS-Zeichen für PSA der Kategorien I und II im Bereich Handschutz, Fuß- und Beinschutz zu vergeben.
Die entsprechenden Zertifizierungsprogramme können bei der Zertifizierungsstelle angefordert werden.

Ihr Ansprechpartner:

Dr. Gunder Dörr
Zertifizierung und
Qualitätsmanagement
Blauer Engel
Umweltzeichen: Blauer Engel
Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der Bundesregierung für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Als weltweit erstes Umweltlabel steht es seit über 35 Jahren für Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit. Geprüft werden vor allem die Auswirkungen auf Umwelt und Klima sowie auf Ressourcen, Wasser, Boden und Luft. Auch der Einfluss auf die Gesundheit des Menschen ist ein zentraler Bestandteil der Bewertung.
Das PFI prüft Ihre Produkte und Materialien gemäß den Anforderungen des Blauen Engels für Schuhe RAL-UZ 155. PFI-Expertisen werden im Allgemeinen zur Zertifizierung anerkannt.
Zusätzlich können Sie beim PFI Schuhe und schuhrelevante Materialien auch gemäß den Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens prüfen lassen. PFI Expertisen werden zur Zertifizierung anerkannt. Darüber hinaus unterstützt Sie das PFI beim Erstellen der notwendigen Gutachten und Anträge.


Ihr Ansprechpartner:

Dr. Ines Anderie
Chemische und mikrobiologische Analytik
PFI Prüfzeichen
Die Erteilung von PFI Prüfzeichen erfolgt nur für Produkte, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Als unabhängiges Prüfinstitut legen wir Kriterien fest, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Prüfzeichen werden auf Basis von produktspezifischen Anforderungen vergeben.
Unsere Prüfzeichen helfen Ihnen, die Vorteile und die Qualität Ihrer Waren erfolgreich an den Kunden zu kommunizieren. Sie zeigen, dass Sie Ihre Pflichten als Hersteller oder Händler ernst nehmen und das Produkt neben den vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen weiteren hohen Qualitätsansprüchen genügt. Es ist nichts anderes als der Vertrauensbeweis in die Qualität der hervorragenden Produkte Ihres Unternehmens.
Ihr Ansprechpartner:

Dr. Ines Anderie
Chemische und mikrobiologische Analytik
eco Label
eco Label
Die Vielzahl an EU-Vorgaben zu sozialer und ökologischer Unternehmensverantwortung stellt viele Firmen vor komplexe Herausforderungen und erfordert oft erhebliche Investitionen.
Unser eco Label wurde weiterentwickelt, um den kommenden ökologischen und politischen Herausforderungen – wie dem Green Deal und dem Lieferkettengesetz – gerecht zu werden. Zudem haben wir ein Tool geschaffen, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Produktion oder Dienstleistungen nachhaltiger zu gestalten. Unser Anliegen ist es, für jeden Interessenten, der den Weg zu einer dokumentierten Sorgfaltspflicht, zu mehr Nachhaltigkeit und hin zur Klimaneutralität gehen möchte, eine geeignete Strategie zu entwickeln.

100% Vegan
100% Vegan
Das 100% Vegan Prüfzeichen bietet die Möglichkeit, Produkte oder Materialien, deren Inhaltsstoffe und Produktionsprozesse vegan sind, entsprechend transparent für den Verbraucher zu machen. Vegan bedeutet Verzicht auf jegliche tierische Bestandteile und tierische Erzeugnisse in allen Herstellungsschritten.

100% Vegan eco
100% Vegan eco
Das PFI Prüfzeichen 100% Vegan eco kann für kontrolliert-ökologisch produzierte, vegane Artikel, Materialien und Prozesswerkstoffe vergeben werden. Es bietet eine wirkungsvolle Möglichkeit, zusätzlich auf Ihre Produkte aufmerksam zu machen und Ihr Verantwortungsbewusstsein nach außen zu dokumentieren. Es setzt sich aus den Modulen eco und 100 % Vegan zusammen.

SG-Zeichen: schadstoff-geprüfte Materialien und Medizinprodukte
SG-Zeichen: schadstoff-geprüfte Materialien und Medizinprodukte
Um die Gesundheit der Verbraucher zu schützen, dürfen chemische Substanzen nur in einer Weise eingesetzt werden, die keinerlei Risiken birgt. Dies erfordert eine präzise und sorgfältige Herstellung, den Einsatz geeigneter Hilfsmittel sowie die Verwendung schadstofffreier oder schadstoffarmer Materialien.
Das SG-Zeichen, das exklusiv vom Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens (PFI) vergeben wird, setzt dabei besonders strenge Maßstäbe. Es kann für Schuhe, Leder, Pappe, Textilien, Klebstoffe sowie Kunststoffe und Kunststoffeinlagen im orthopädischen Bereich verliehen werden. Die festgelegten Grenzwerte liegen dabei häufig weit unter den gesetzlichen Vorgaben. Zudem werden ausgezeichnete Produkte und Materialien vom PFI regelmäßig durch Stichproben überprüft, um höchste Standards zu gewährleisten.
Downloads

PFI Prüfzeichen-Suche:
In unserer Prüfzeichendatenbank können Sie von uns erteilte Prüfzeichen verifizieren. Sie brauchen nur die Prüfzeichennummer im Suchfeld einzugeben, um die Informationen zu Qualitäts- und Sicherheitskriterien für das für Sie interessante Produkt zu erfahren.
