Forschung dem Menschen verbunden
Wir sind intensiv tätig im Bereich öffentlich geförderter Forschungsprogramme. Unter anderem sind wir Mitglied in der AiF und der Zuse-Gemeinschaft. Genauere Einblicke in unsere Forschungsergebnisse erhalten Sie über unseren Blog unter der Kategorie Forschungsprojekte.
Forschungsallianzen:
AiF – Forschungsnetzwerk Mittelstand
AiF – Forschungsnetzwerk Mittelstand
Ziel der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen ist es, die Innovationsfähigkeit des Mittelstands nachhaltig zu fördern. Die AiF bietet eine Plattform, um Wirtschaft und Wissenschaft effizient zu verknüpfen: 100 Forschungsvereinigungen, rund 50.000 eingebundene Unternehmen, ca. 1.200 partizipierende Institute aus allen Bereichen der Forschungslandschaft. Das PFI ist gleichzeitig Forschungsvereinigung und Forschungseinrichtung der AiF.

Zuse-Gemeinschaft
Zuse-Gemeinschaft
Die Zuse-Gemeinschaft vertritt die Interessen unabhängiger gemeinnütziger organisierter Forschungseinrichtungen. Dem technologie- und branchenoffenen Verband gehören bundesweit über 70 Institute an. Als praxisnahe und kreative Ideengeber des deutschen Mittelstandes übersetzen sie die Erkenntnisse der Wissenschaft in anwendbare Technologien und bereiten so den Boden für Innovationen, die den deutschen Mittelstand weltweit erfolgreich machen.

Projektträger:
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – DLR
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – DLR
Das DLR ist das nationale Forschungs- und Technologiezentrum Deutschlands für Luft- und Raumfahrt. In seinen Schwerpunkten entwickelt es zukunftsweisende Technologien in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Energie, Verkehr sowie Sicherheits- und Verteidigungsforschung. Die vielfältigen Ergebnisse und Innovationen kommen Industrie, Wirtschaft, Behörden, Verwaltung und öffentlichen Stakeholdern zugute. Mit intensivem Wissensaustausch und gezieltem Technologietransfer übernimmt das DLR Verantwortung für die Gesellschaft.
AiF Projektträger GmbH
AiF Projektträger GmbH
Im Mittelpunkt der Tätigkeit der AiF Projektträger GmbH stehen die Projektträgerschaft, die Gutachtertätigkeit und das Mentoring in innovationsfördernden Programmen für den Mittelstand auf Bundes- und Länderebene. Zudem wird die Vernetzung von Unternehmen mit internationalen Kooperationspartnern und organisieren Veranstaltungen zu innovationsrelevanten Themen gefördert. Das Leistungsspektrum umfasst außerdem die Beratung öffentlicher Auftraggeber bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovationsfördermaßnahmen sowie bei der effizienten Nutzung von Fördermitteln.
EuroNorm
EuroNorm
EuroNorm begleitet im Auftrag der Bundesregierung mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Durchführung ihrer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. EuroNorm führt auch Studien und Evaluationen für öffentliche und private Organisationen durch.
Projektträger Jülich
Projektträger Jülich
Der Projektträger Jülich (PtJ) setzt im Auftrag von Bundes- und Landesministerien sowie der Europäischen Kommission Forschungs- und Innovationsförderprogramme um. Neben der Betreuung von Forschungsvorhaben, berät der Projektträger seine Auftraggeber und entwickelt mit ihnen Förderkonzepte weiter. Darüber hinaus wirkt er an der Verbreitung von Fachinformationen für die Öffentlichkeit und der Organisation des nationalen und internationalen wissenschaftlichen Erfahrungsaustausches mit.

FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
FNR – Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe koordiniert. Hauptaufgabe der FNR ist die fachliche und administrative Betreuung von Forschungsvorhaben zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Aktuelles Fachwissen zum Thema wird gesammelt und steht über Veröffentlichungen interessierten Wissenschaftlern, Privatpersonen, Politikern, Wirtschafts- und Medienvertretern zur Verfügung.

Förderprogramme:
IGF – Industrielle Gemeinschaftsforschung
IGF – Industrielle Gemeinschaftsforschung
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung stellt die transferfördernde Kooperationsplattform für den Mittelstand: industriegesteuerte Auswahl der Projektideen und ihrer Qualitätsprüfung. Ergebnisse der IGF sind für alle Unternehmen öffentlich zugänglich. Das Themenspektrum der Projekte deckt alle mittelstandsrelevanten Zukunftstechnologien ab: von der Materialforschung über die Biotechnologie bis zu Industrie 4.0 und Digitalisierung.

FAM – AiF-Forschungsallianz Medizintechnik
FAM – AiF-Forschungsallianz Medizintechnik
Die im November 2018 gegründete AiF-Forschungsallianz Medizintechnik (FAM) hat zum Ziel, die potenzialreichen Synergien seiner Forschungsvereinigungen für die Innovationsschöpfung im medizintechnischen Bereich zu heben sowie die Sichtbarkeit der IGF-geförderten Forschung zu erhöhen.
ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand ist ein bundesweites, technologie- und branchenoffenes Förderprogramm für mittelständische Unternehmen und mit diesen zusammenarbeitende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen. Mit dem ZIM sollen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen, einschließlich des Handwerks und der unternehmerisch tätigen freien Berufe, nachaltig unterstützt werden. ZIM fördert FuE-Einzelprojekte, FuE-Kooperationsprojekte und Kooperationsnetzwerke.

IraSME
IraSME
Im Netzwerk IraSME werden ZIM-Kooperationsprojekte mit internationalen Partnern gefördert. Die AiF Projekt GmbH betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie das Netzwerk IraSME.
Cornet – Collective Research Networking
Cornet – Collective Research Networking
Um die Internationalisierung zu fördern, werden mit der Fördervariante CORNET (Collective Research Networking) transnationale Forschungsprojekte durchgeführt, die mindestens mit einer ausländischen Forschungseinrichtung gemeinsam bearbeitet werden und bei denen die gesamten Ergebnisse allen Unternehmen zu jeweils gleichen Bedingungen zur Verfügung stehen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie koordiniert die AiF das CORNET.

INNO-KOM
INNO-KOM
Das technologieoffene INNO-KOM-Programm steht gemeinnützigen Forschungseinrichtungen aller strukturschwachen Regionen Deutschlands zur Verfügung. Die im Programm förderfähigen Industrieforschungseinrichtungen verfügen über das entsprechende Personal und die Ausstattung, um aufwändige technische und wissenschaftliche Fragestellungen zu untersuchen. Sie transferieren ihre grundlegenden Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in Unternehmen und sind Initiatoren und Moderatoren von regionalen und überregionalen Netzwerken. Von den Forschungsergebnissen aus diesen Einrichtungen profitieren insbesondere die kleinen und mittleren Unternehmen, die die Wirtschaft in strukturschwachen Regionen dominieren.

Bioeconomy International
Bioeconomy International
Globale Arbeit für eine biobasierte Wirtschaft. Mit der Fördermaßnahme „Bioökonomie International“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) internationale, modellhafte Forschungs- und Entwicklungsprojekte zwischen deutschen und außereuropäischen Partnern. Die geförderten Projekte sollen einen wichtigen Beitrag zu einem der fünf Handlungsfelder der Forschungsstrategie leisten: weltweite Ernährung sichern, Agrarproduktion nachhaltig gestalten, gesunde und sichere Lebensmittel produzieren, nachwachsende Rohstoffe industriell nutzen oder Energieträger auf Basis von Biomasse ausbauen.

Erasmus+
Erasmus+
Die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Bildungsraum kommt dem Programm eine Schlüsselrolle zu. Zwischen 2021 und 2027 steht dazu ein Gesamtbudget von ca. 26 Milliarden Euro zur Verfügung. Erasmus+ soll lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum ermöglichen, sozialen Zusammenhalt und die europäische Identität stärken sowie Innovationen vorantreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, die eng miteinander verbunden sind.
