Hochwertige Mineraldünger aus Gärresten und Gülle
PFI startet mit Industriepartnern Forschungsprojekt zur Gewinnung von Phosphor-, Stickstoff- und Kaliumverbindungen aus Biogas-Gärresten und Gülle und deren Weiterverarbeitung zu hochwertigen Mineraldüngern.
Die Landwirtschaft in Deutschland steht unter erheblichen Kostendruck, neben steigenden Personal- und Treibstoffkosten spielen die massiv gestiegenen Preise für Düngemittel eine erhebliche Rolle. Gleichzeitig führt die Gülledüngung in vielen Regionen mit hohem Bestand an Nutztieren zu einer verstärkten Nitratbelastung des Grundwassers, zur Eutrophierung von Oberflächengewässern und verstärkten Emissionen von Treibhausgasen. Hier sind neue und innovative Lösungsansätze gefragt. Einen wichtigen Beitrag können neuartige verfahrenstechnische Entwicklungen zur Extraktion und Konversion von mineralischen Nährstoffen aus Gärresten und Gülle liefern. Dies gilt sowohl bezüglich der Bereitstellung kostengünstiger Düngemittel aus heimischer Produktion als auch hinsichtlich eines bedarfsgerechten und ökologischen nachhaltigen Einsatzes von Nährstoffen in der Landwirtschaft.
Die Entwicklung, Optimierung und praktische Anwendung dieser Verfahren haben sich das PFI und seine Unternehmenspartner K-UTEC AG Salt Technologies und Biotechnologie Nordhausen (BTN) zum Ziel gesetzt. Das Projekt startet zum 01.Dez.2024 und wird über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) finanziell unterstützt (FKZ 2224NR023A).