Schuh- und Orthopädietechnik

Die vollständigen Abschlussberichte können gegen eine geringe Aufwandsentschädigung als PDF-Format unter marketingpfi-germanyde angefordert werden.

Dynamische Schuhsimulation

Verfahrungsentwicklung zur Auslegung von Arbeits- und Sicherheitsschuhen durch numerische Simulation unter Berücksichtigung dynamischer Belastungen

IDEAS²

Intelligente Dielektrische Elastomere und deren Anwendung als Sensoren in der Schuhtechnik

Ultraschallinspektion

Zerstörungsfreie Prüfung von Schuhen mit Ultraschalltechnik am Beispiel von Sohlenklebung

Eigenparametrierung von Lasern

Bearbeitung organischer Substrate am Beispiel des Seitenrauens in der Schuhfertigung

Modellentwicklung am Beispiel mechanischer Prüfverfahren zum Einsatz numerischer Simulation in der Schuhindustrie

Modellentwicklung am Beispiel mechanischer Prüfverfahren zum Einsatz numerischer Simulation in der Schuhindustrie

Spezifizierung und Modellbildung von Schaftmaterialien und -verbundkombinationen für die Schuhherstellung

Spezifizierung und Modellbildung von Schaftmaterialien und -verbundkombinationen für die Schuhherstellung

Sensorbasierter Rehaschuh

Entwicklung eines Schuhs zur Integration von Messsystemen als Hilfsmittel für die ambulante Rehabilitation

Hygienisierung von Sicherheitsschuhen mit Plasma-aktiviertem Wasserdampf

Desinfektion und Desodorierung des Innenschuhs unter Einsatz von Plasma-aktiviertem Wasserdampf mit anschließender Rücktrocknung.

Welchen Einfluss hat die Fersensprengung auf den Fuß?

Im Rahmen des Projektes wurden die Füße von Frauen in drei Fersenstellungen gemessen. Die Auswertung der Daten bestätigte, dass Absätze deutliche Veränderungen der Fußmaße und -formen bewirken.

Entwicklung nachhaltiger Referenzsysteme als Grundlage für prüfmittelfähige Trittsicherheitsprüfungen auf Grund einer integralen Betrachtung der Wechselwirkung von Sohlenkonstruktionen und Oberflächenbeschaffenheit

Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher reproduzierbare und nachhaltige Referenzsysteme zu entwickeln, mit denen sich gleitsicherere Produkte herstellen, bewerten und entwickeln lassen, die schließlich zu einer Reduktion der SRS-Unfälle führen.

60+Shoe – Entwicklung und die Implementierung eines holistischen Schuh-Konzepts basierend auf einem altersgerechten Schuhwerk für ältere Menschen

60+Shoe dient der Unterstützung älterer Menschen durch Integration von elektronischen Komponenten, die die Funktion haben, die Schnürsenkel am Schuh automatisch zu sperren und zu entriegeln.

Optimierung von Zehenschutzkappen für Schutz- und Sicherheitsschuhe hinsichtlich Ergonomie und Schutz gegen Abtauchen

Optimierung von Zehenschutzkappen für Schutz- und Sicherheitsschuhe hinsichtlich Ergonomie und Schutz gegen Abtauchen

Entwicklung einer innovativen Leistenform unter Berücksichtigung der anatomischen und biomechanischen Gegebenheiten speziell des Vorfußes

Ein Leisten ist in der Produktion das Herzstück eines jeden Schuhs und stellt somit die Basis einer jeden Schuhfertigung dar.

CoolShoe – Geregelte aktiv-passive Belüftung auf Grundlage neuartiger, flexibler Generator-Aktor Technik

Mit Hilfe neuartiger, flexibler Generator-Aktor Technik kann das Schuhklima aktiv beeinflusst werden. Mittels eines Luftstromerzeugers und passiven Ventilen wird aus der Laufbewegung ein gerichteter Luftstrom erzeugt.

Entwicklung von smarten Innenbodenteilen zur situativen Komfortanpassung von Schuhen

Entwicklung von neuartigen Schuhinnenbodenteilen, deren Eigenschaften vom Träger mit Hilfe einer smarten Ansteuerung modifizierbar sind

Ressourcenschonender Einsatz von antimykotischen Wirkstoffen in der Lederproduktion

Beim Einsatz von Konservierungsmitteln ist es wichtig einen ausreichenden Schutz vor Schimmelbefall zu gewährleisten und die im Leder verbleibenden Konzentrationen gering zu halten, um mögliche Gefahren für Verbraucher abzuwenden.

Grundlagen für die technische Realisierbarkeit von modischem Schuhbodendesign

Instabile Schuhboden- und Absatzkonstruktionen enthalten ein Risikopotential. Wie groß sind die Kräfte und die daraus resultierenden mechanischen Spannungen, die auf Absatz und Schuhboden einwirken?

Optimierung der Feuchte- und Wärmeregulation am Beispiel von Arbeitsschuhen

Der Einfluss der Schuh- und Strumpfkonstruktion auf das Schuhklima und der resultierende Tragekomfort von Sicherheitsschuhen.

Sensor Controlled Running

Die entworfene Messplattform ermöglicht es, Belastungen am Fuß sowie deren Veränderungen während sportlicher Aktivität (konkret: Laufen) aufzuzeichnen und für eine spätere Analyse bereitzustellen.

Optimierte Gleitsicherheit und Bruchfestigkeit von Sohlen

Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse wurde ein Richtlinienkatalog für gleitsicherheitsoptimiertes Sohlendesign zur Verhütung von Stolper-, Rutsch- und Sturzunfällen verfasst.

Selbstschließender Schuh

Mobilität trotz körperlicher Einschränkungen: Ein Näherungssensor im Schuh initialisiert den Schließvorgang, sobald sich der Fuß im Schuh befindet. Der Schuh kann auch per App gesteuert werden.

Optimierung von durchtrittsicheren Einlagen in Sicherheitsschuhen

Die Prüfkriterien in den aktuell gültigen Normen für Sicherheitsschuhe und durchtrittsichere Einlagen wurden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Es wurden auch neue Materialien auf ihre Tauglichkeit recherchiert.

Optimierung von Zehenschutzkappen gegen Überrollen

Eine Überrollmaschine wurde entwickelt um die Tauglichkeit von Sicherheitsschuhen und Zehenschutzkappen gegen die Gefahrensituation des Überrollens und den Einfluss von unterschiedlichen Reifen zu bestimmen.

Thermisches Verhalten von Schuhwerk

Einfache und schnelle Bestimmung des thermischen Widerstandes von Schuhmaterialien. Direkt beim Einkauf kann es überprüft werden, wie gut ein Material die thermischen Anforderungen erfüllt.

Konstruktionsrichtlinien für Straßenschuhe unter Berücksichtigung der Dynamik der Füße

Die entwickelten Konstruktionsrichtlinien ermöglichen die Herstellung von Schuhen, die die Bedürfnisse des Fußes in der Bewegung besser berücksichtigen und bei denen Passformprobleme nicht mehr vorkommen.

Optimierung der Materialparameter für den Einsatz im Bereich der Orthopädieschuhtechnik

Bei orthopädischer Hilfsmittel sind Hygiene-Eigenschaften unbedingt zu beachten zwecks verbesserter Produktqualität und Minimierung des Infektionsrisikos. Prüf- und Gestaltungsrichtlinien wurden erarbeitet.

Entwicklung von Kunststoff-Membranen mit antimikrobiellem Wirkstoffdepot

Zur Verbesserung der Fußhygiene wurden antimikrobiell wirksame PVC-Membranen entwickelt und weiter zu Schuheinlagen verarbeitet.

Konturgenaue Klebstoffauftragstechniken in der Schuhindustrie

Die entwickelten Klebstoff-Auftragstechniken ermöglichen es, Schuhteile wie Schaftteile oder Schalensohlen an den entsprechenden Stellen mit Klebstoff zu beschichten und zu verkleben.

Inline-Prozesskontrolle für die Verklebung von Schuhmaterialien mit Dispersionsklebstoffen

Die Verklebungen mit Dispersionen wurden soweit optimiert, dass sie sogar im Schwerschuhbereich, in dem besondere sicherheitsrelevante Anforderungen gelten, eingesetzt werden können.

Innovative Simulationen für die Durchführung von Untersuchungen von Schuhen und Schuhmaterialien für die Qualitätsverbesserung

Erarbeitete Leitfäden sollen den kleinen und mittelständigen Unternehmen der Schuhindustrie helfen, die Notwendigkeit von Qualitätskompromissen zu reduzieren oder eliminieren.

Kleben statt Nähen

Es wurden die klebtechnischen Mögklichkeiten zur Montage des Außenschaftes eines Schuhs, auf Basis des Klebefügens tragender Schaftnähte untersucht.

Wirksame Belüftung im Schuh

Entwickelter „Lüfterschuh“ verfügt über ein energieautarkes Belüftungssystem. Seine Wirksamkeit konnte sowohl durch Messungen als auch durch Beurteilungen von Probanden bestätigt werden.

Zusammenhänge von löslichem Gesamtchrom sowie hauteigenen Inhaltsstoffen mit der Chrom(VI)-Bildung in Leder und Lederartikeln

Erarbeitete Lösungen sollen die mögliche Umwelt- und Gesundheitsgefahren, die durch die Chrom (VI)-Entstehung in Leder drohen, durch produktionsintegrierte Maßnahmen zu unterbinden.

Messverfahren zur Produktionskontrolle von Schuhinnenmaßen mit Hilfe der Computertomographie

Es ist möglich mit Hilfe der Computertomographie ein geeignetes Verfahren zur zerstörungsfreien Vermessung des Schuhinnenraums zu entwickeln.

Alternative Methoden zum Rauen

Neben dem Rauen gibt es viele andere mögliche Verfahren und Methoden um die Narbenschicht abzutragen oder diese mit den unteren Schichten des Leders fester zu verbinden.

Kann durch neue Gradierung die Versorgungsbreite bei Schuhen verbessert werden?

Für die Schuh- und Strumpfwarenindustrie stellen Fuß- und Beinmaße eine unabdingbare Voraussetzung zur Entwicklung von Gradierrichtlinien und Maßtabellen dar. Es wurden Reihenmessungen an Füßen durchgeführt.

Kann durch den Materialeinsatz die Passform von Schuhen beeinflusst werden?

Durch verschiedene Maßnahmen kann das Formhaltevermögen von synthetischen und textilen Schuhmaterialien verbessert werden. Dies ist z. B. durch Temperatur und gezielte Dehnung der Materialien möglich.

Produktionstechnische Maßnahmen zur Reduktion des Lösungsmitteleinsatzes bei der Herstellung von Schwerschuhen

Entwicklung eines Produktionsprozesses, bei dem weniger als 25g VOC/Paar Schuhe emittiert werden. Die Untersuchungen beinhalten Versuche mit: Lösungsmittelfreien Klebstoffen, Polymerhydrophobiertem Leder, Bandagengummimaterialien.

Die Virtuelle Realität und der Schuh

Nutzung der Möglichkeiten der Virtuellen Realität für die Entwicklung von Schuhmodellen. Bei dieser Technik werden die Daten dreidimensional mit Tiefeneindruck dargestellt.

Schweißgeruchsmessung

Mittels eines neu entwickelten Messsystems wurde ein erstes objektiviertes Bewertungsverfahren für die sensorische Beurteilung des Schweißgeruchs entwickelt.

Fertigung von Serienleisten mit LOM

Es wurde untersucht, ob sich mit generischen Fertigungsmethoden in der Leistenproduktion Rationalisierungseffekte, insbesondere im Hinblick auf Mass-Customization und individualisierte Schuhfertigung, erzielen lassen.

Flexibilität von Schuhwerk

Entwicklung einer Methode und eines Geräts, mit denen sich Flexibilität quantitativ erfassen lässt. Daneben sollten Daten zur Flexibilität verschiedener Gruppen von Schuhen, Schuh-konstruktionen, Macharten und Materialien ermittelt werden.

Virtuelle Präsentation von Schuhmodellen

Grundlagen für das Virtuelle Prototyping im Bereich der Schuhproduktion durch Anwendung der innovativen Techniken der Virtuellen Realität.

Dynamische Gestaltung von Schuhböden

Ziel des Projektes war es, Parameter zur Gestaltung von Laufsohlen zu finden, die den biodynamischen Anforderungen des Fußes gerecht werden.

Elektronik im Schuh

Projektziel war die Entwicklung einer Befestigungsund Verbindungstechnik für die Herstellung von Schuhen mit mikroelektronischen Komponenten für die verschiedensten Einsatzgebiete unter Nutzung der Stickerei.

Reduzierung der Lösemittelemissionen bei der Bergschuhherstellung durch Abluftbehandlung und Einsatz von Dispersionsklebstoffen

Bei vier Unternehmen aus dem Bereich der Schwer- und Bergschuhproduktion wurde der Einsatz lösungsmittelhaltiger Produkte und möglicher Alternativen analysiert, sowie Abluftbehandlungsmethoden diskutiert und getestet.

Wohlfühlklima im Arbeitsschuh

Ein interdisziplinäres Team hatte sich der Verbesserung der Tragehygiene von Sicherheitsschuhen angenommen.

Beschleunigung von Prüfungen der physikalischen Dauergebrauchseigenschaften von Schuhen und Schuhkomponenten

Untersuchung für Schuhwerk und Schuhkomponenten, ob und welche Prüfungen beschleunigt durchgeführt werden können und welche Modifikationen des Prüfablaufs hierfür vorgenommen werden müssen.

Entwicklung eines preisgünstigen Leistenmess- und -Kontrollgerätes

Ziel des Forschungsprojektes war es, ein preisgünstiges Gerät zu entwickeln, mit dem ein Leisten schnell über markante Punkte vermessen werden kann.

Rechnerimplementiertes parametrisches Fußmodell zur einheitlichen Beschreibung der Fußgeometrie in Schuhherstellung und Vertrieb

Es wurde eine Parametrisierungskomponente für die Beschreibung von Füßen entwickelt. Dieses System ist in der Lage alle passformrelevanten Daten von Füßen zu beschreiben.

Überlastungsschutz im Fersenbereich von orthopädischen Schuhen für Osteoporosekranke

Das Projektziel war die Entwicklung eines Schuheinbauteils für Damenschuhe mit dem es möglich sein sollte, die auf den Träger wirkenden außergewöhnlichen Belastungen insbesondere im Fersenbereich zu reduzieren.

Tintenstrahltechnologie zum Aufbringen von individuellen Effekten und Kennzeichnungen am Schuh

Ziel des Forschunsprojektes war es, die Anwendbarkeit der Tintenstrahltechnologie zum Aufbringen von individuellen Effekten und Kennzeichnungen am Schuh zu untersuchen.

Umsetzung der EU-Lösemittelrichtlinie in der Schuhindustrie

Es wurden Konzepte für die Schuhhersteller erarbeitet, um die Vorgaben der Lösungsmittelrichtlinie einhalten zu können. Ein Schwerpunkt war auch die Erfassung und Verringerung der diffusen Quellen der Lösemittelemission.

Anthropometrische Beziehung Fuß-Leisten-Schuh

Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung von Konstruktionsrichtlinien für Leisten, die eine bessere Passform bei Damenschuhen erreichen. Ausgewählt wurden dabei verschlusslose Damenschuhe mit Absatz.

Mobil anwendbares Messverfahren für orthopädische Indikationen

Im Rahmen des Projektes wurde ein mobil einsetzbares Messverfahren für orthopädische Indikationen entwickelt. Zur Erzeugung des anthropometrischen Fußmodells werden Methoden der Stereobildverarbeitung eingesetzt.

Zum Seitenanfang